Claras Allerleiweltsgedanken


29 Kommentare

Retrospektive 1985 – 95 (5)

Verd…. Sch… – tut das weh! Dieses Foto ist von gestern Abend, nachdem mich eine Zahnärztin ganze 40 Minuten behandelt hat, nachdem sie die schöne Lieblingszahl 7 anständig missbraucht hat: Sie hat mit der Spritze 7 mal in den Oberkiefer eingestochen und am Ende mit 7 Stichen die Wunde vernäht. Zwischendrin hat sie meinen rechten Oberkiefer 2,5 cm aufgeschnitten, schreckliche Geräusche gemacht und dann Knochenersatzmasse aufgefüllt, damit Substanz für 2 Implantate anwächst. – Ursprünglich war angedacht, die linke Seite gleich eben so zu behandeln, aber das habe ich abgelehnt. – Da die 4 Implantate nur ziemlich weit hinten eingesetzt werden können, tut mir die ganze Wangenhaut weh, denn die hat sie beim Mundaufreißen kräftig malträtiert.

 

 

********

Ergänzungen zum vorigen Post werden Methode – ich kann ja auch nichts dafür, dass ich so vergesslich bin.

In der ersten Klasse hat der Sohn seine erste und einzige Tracht Prügel bekommen – und dabei stand er neben mir und hat mich heulendes Elend immer wieder getröstet: „Mutti, hör doch auf zu weinen, mir ist doch gar nichts passiert!“

Dass beide Kinder etwa 1972 schon mal mit mehr Glück als Verstand dem Unfall-Tod-Teufel von der Schippe gesprungen sind, weil sie NICHT aus dem offenen Fenster in der 6. Etage gefallen sind, könnt ihr bei Bedarf hier lesen.

Aber mein Sohn Clemens konnte das noch steigern. 1977 – mein Bruder mit Frau sind zu Besuch. Der Erstklässler darf aus diesem Grund gleich nach der Schule nach Haus kommen und muss nicht in den Hort gehen. – Als er nach der Zeit überfällig ist, will ich ihn suchen gehen. Vielleicht hat ihm dieser Impuls von mir das Leben gerettet, denn er hing in der 6. Etage ohne Bodenkontakt über dem Balkongeländer und winkte seinen Kumpeln.

Auf Samtpfoten schlich ich mich an ihn heran, um ihn nicht zu erschrecken – bis ich ihn fassen und vom Geländer runter holen konnte. Mir gingen derart die Nerven durch, dass ich ihn verhauen habe und ER MICH tröstete.

Die Langfassung zu dieser Story ist hier.

 

In dieser Zeit von 1985 bis 1995 wurde so vieles auf den Kopf gestellt …

… und bei mir ging es mit Riesenschritten auf den 50. Geburtstag zu

  • Plötzlich gab es die DDR nicht mehr
  • Plötzlich gab es die alte Arbeitsstelle nicht mehr
  • Plötzlich tat sich eine neue auf, die aber nur sehr bedingt gut bis sehr gut war
  • Plötzlich fuhr mir per Fahrrad der neue absolute Lieblingsmensch über den Weg, der aber leider nicht lange bleiben durfte

Ganz frisch ist man ja in dem Alter nicht mehr – deswegen lassen die ausgesuchten Blumen den absoluten Frischegrad vermissen. Sah ich mich nach dem Aufstehen im Spiegel, fühlte ich mich näher einem verschrumpelten Kohlkopf als einer Rose in ihrer Prachtzeit. – Die Mohnblume zeigt mich, nachdem ich mindestens 2 Kaffees getrunken hatte. – Was bei den Kohlköpfen die Zweige sind, sind im Gesicht die Falten.

Da wir alle bis 1989 nicht wussten, was uns erwartet, lebten wir so weiter, wie wir das bisher immer getan haben. Ich war in dieser Zeit eine ganz eifrige „Seglerbraut“ und es hätte wirklich nicht viel gefehlt, und ich wäre wirklich ein zweites Mal vor die oder den Standesbeamtin/-en getreten, mit dem Mann an der Hand, der hier beim Segeln das absolute Sagen hat. – Im sonstigen Leben war das etwas anders.

Weiterlesen


4 Kommentare

Geburtstagszwischenstimmung zum 50.

Drei Sekunden nicht aufgepasst …

… können ein neues Leben hervorrufen, unter Umständen aber auch eines beenden.

Die Geschichte spielte sich im Sommer 1984 ab. Der Haupt“held“, um den es damals und heute geht, war noch nicht 14 Jahre alt – ein Lebensalter, in dem man schon gewisse Verstandesleistungen erwarten könnte.

 

Die Sonne schickt sich allmählich an, in den Scharmützelsee zu tauchen. Eine leichte Brise schaukelt das Segelboot im Hafen und lässt den Tee in den Tassen und das Bier in den Gläsern schaukeln.  Die Patchworkfamilie – bestehend aus dem „Kapitän“ der „Cetus“, den beiden „Hilfsmatrosen“ Theres und Clemens und dem Ersten Offizier in Form meiner Person – saßen beim Abendbrot an Deck. Die Stimmung, die sich über den See breitete, war beschaulich und schön.

Das Essen war beendet – Clemens, der kleine Segeleleve, hibbelt herum und weiß kaum wohin mit seiner überschüssigen Energie. Für einen 13jährigen bietet so ein Boot zu wenig Auslauf, vielleicht täte es ein alter Dreimaster. Theres sitzt gemütlich auf der Bank in der Plicht, die Beine hoch,  und steckt die Nase in ein Buch mit mathematischen Rätselaufgaben.

Die Großen sitzen gemütlich am Tisch und wollen den Tag ausklingen lassen. Clemens spielt mit den vom Großbaum hängenden Schlaufen der Bändsel, die zum Reffen oder Zusammenbinden des Großsegels gebraucht werden. Aus Jux und Dollerei und kindlicher Blödheit steckt er seinen Kopf hinein. Ich quittiere das mit einer unwilligen Bemerkung  „lass diesen Blödsinn“ und das Gespräch plätschert wieder leise vor sich hin.

Plötzlich stößt der baumlange Kapitän den zum Glück schon abgeräumten Tisch  um, weil er blitzschnell aufsteht. In diesem Moment fällt mein  Blick auf meinen Sohn und ein angstvolles „Clemens“ kommt aus meinem Mund. Peter schnappt den kleinen Kerl, der bewusstlos in der Schlinge hängt, die Schwester fängt zu weinen an – und ich staune nur über Peters Reaktionsgeschwindigkeit. Ich glaube nicht, dass diese Situation zu seinen täglichen Übungen gehört. Er setzt Clemens in der Kajüte auf die Bank  und verpasst ihm leichte Backpfeifen, bis er ihn ins Bewusstsein zurückgerufen hat. Clemens erstaunter Blick und die nasse Hose zeigen uns, dass er ziemlich tief bewusstlos gewesen sein muss.

Schwesterchen hat noch den ganzen Abend geweint, auch wenn der kleine (freche) Bruder schon wieder seine Witze machte. Sie war so aufgeregt, dass sie von uns ihren ersten Schnaps im Leben zur Beruhigung spendiert bekam.

Clemens lebt offensichtlich gefährlich, aber immer wieder bewahrt ihn ein Schutzengel davor, dass ihm was Schlimmes und uns großer Kummer widerfährt. Die „Geschichte von den Füßen aus dem Fenster“ handelt von einem Zweijährigen und seiner Schwester, der einen Großeinsatz der Feuerwehr verursacht.  In „Schrecksekunde“ erzähle ich, wie er es mit 7 Jahren noch einmal schafft, nicht aus dem 6. Stock zu fallen.

Im Laufe seines Lebens bis zu seinem vor der Tür stehenden 50. Geburtstag hatte er noch einige Situationen, wo er gerade noch so von der Schippe gesprungen ist – und alle waren selbst verursacht, keines war eine „Krankheits-Schippe“, sondern fast alle hatten mit Sport oder Fahrzeugen zu tun.

*********************

Lieber Sohn, ich wünsche dir, dass du die Leben von zwei Katzen für dich verbrauchen kannst, denn die von einer hast du wohl schon ver(sch)wendet.

Und weiterhin wünsche ich dir,  dass du noch lange, noch oft und noch immer so geschmeidig „von Bord“ gehen kannst wie hier von der „Cetus“, als du noch sehr klein und sehr jung warst.


23 Kommentare

Jeden Tag (ein) Foto von Berlin – Y

Das „Y“ zu bedienen, ist ja kaum minder schwer als das X, aber hier gibt es einen unheimlichen Vorteil, nämlich die Yorckstraße in Kreuzberg. Aber die zeige ich euch bei Blogspot.

Bei WordPress habe ich mich mal ausnahmsweise für ein Fremdbild entschieden, und zwar vom General Yorck von Wartenberg, der  am Bebelplatz in Stadtmitte rum-generalt.

Und was bleibt dann letztendlich hier für diesen Blog übrig? Ein Yachthafen. Davon gibt es sehr, sehr viele in Berlin, da wir eine wasserreiche Stadt sind. Am Müggelsee, am Tegler See und natürlich auch am Wannsee sind sie zu finden, wo die Reichen und Schönen, aber auch die Sportlichen und Durchtrainierten ihrem schönen Segelsport nachgehen.

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: "Segeln und kegeln sind die drei schönsten Sportarten"

… und das nicht nur in Berlin!


26 Kommentare

Für (Zar) Peter, den Großen, zum Geburtstag

Wenn Mann am 24. Juni 1941 geboren wurde, dann wird er heute folgerichtig 70 Jahre alt oder jung – das vermag ich hier nicht so recht zu sagen oder zu entscheiden. Da wir uns seit 1973 kennen und zwischendurch schon mal – immer schön zeitlich versetzt – ernsthaft darüber grübelten, ob wir es miteinander für eine jeweils zweite eheliche Bindung probieren sollten, sind wir uns sehr vertraut, so dass Alter das geringste Kriterium ist, was wir am anderen beobachten. –

Hier überlegen wir 1983, ob miteinander „gut Kirschen essen“ wäre. 

Aus heutiger Sicht sehe ich das Scheitern dieser Überlegungen so: „Wir waren beide zu intelligent – aber in vollkommen entgegengesetzter Richtung, aber zu wenig klug, um eine Partnerschaft zu meistern.

Für etwas möchte ich Dir, auch im Namen meiner damals noch sehr jungen Kinder danken. Du hast uns die Welt des Segelns erschlossen – zuerst auf einem 20er Jollen-Kreuzer auf dem Berliner Müggelsee, später dann auf einem richtigen handfesten Segelboot auf dem Scharmützelsee dicht bei Berlin.

Der Lange lässt sich von den Eleven schippern

Deine Töchter und mein gemischtes Pärchen, die zum Glück im gleichen Alter waren, haben oft gemeinsam Unfug auf dem Boot getrieben, aber auch ernsthafte Fortschritte in der Kunst des Segelns gemacht und mehr oder weniger ihre Liebe für diesen Sport entdeckt. Bei meinem Sohn ist wohl der Segel-„Virus“ auf den fruchtbarsten Boden gefallen. Mir dagegen war die Segelei entweder zu langweilig, zu bewegungsarm, zu gefährlich (es gab mehrere nennenswerte Unfälle an Bord) oder zu „kodderig“ gewesen. War der Wellengang auf dem Bodden zu heftig, opferte ich Frühstück oder andere Mahlzeiten den Fischen. – Vielleicht war meine fehlende Liebe zur Segelei der Hauptgrund, weshalb es zwischen uns nicht klappen konnte.

Damit das Erinnerungsvermögen auch von ein paar Fotos unterstützt wird, habe ich in alten Alben gekramt – leider waren die Fotos schon ein wenig vergilbt, aber das müssen wir jetzt alle hinnehmen – dafür sind es echte Zeitzeugen. – Erst die Mannschaft, dann der Kapitän.

Zuerst kommt die Planung der Route - der Junior ist ganz eifrig dabei

Der Junior nimmt die Aufgabe an der Pinne sehr ernst

Zur allgemeinen Freude bei diesem Wetter: Land in Sicht!

(Der) Smutje hat Pause!

Was es dieses Jahr zu wenig regnet, hatten wir damals zu viel

Der Kapitän unter Segeln und "unter Verantwortung" - denn er muss für die Mannschaft mitdenken

Der Kapitän auf Landgang

Seitdem du dich um das von deinen Eltern ererbte Grundstück mit einer Akribie kümmerst, die Produkte entstehen lässt, die lässig das nächste Jahrtausend noch überdauern werden, hast du deine Berufung gefunden. Mit unnachahmlicher Sach- und Fachkenntnis entsteht fast alles in Eigenarbeit, deren Reihenfolge ich wahrscheinlich genau umgekehrt gemacht hätte. Das Innenleben des Hauses ist nach wie vor ein Stiefkind gegenüber solchen Großprojekten wie Carport (mindestens für die Unterstellung eines LKWs geeignet) oder Zaun, der von dir seit ca. 3 Jahren kreiert wird. Jedes andere Wort dafür wäre schnöde Untertreibung. Sicherlich werden das die 70 schönsten und die 70 sichersten  Zaunmeter im Ort werden. Inzwischen  kommst du auch trockenen Fußes durch das sich auf Knopfdruck öffnende Tor mit dem Auto unter das Carport.  Du machst mit stoischer Gelassenheit alle Arbeiten allein, die lässig locker 3 Leute über einige Jahre ausüben könnten- aber dein Hirn ist immer ausgelastet, deine Hände sind immer beschäftigt und dein Ausgeglichenheits- und Zufriedenheitslevel dümpelt in den den oberen Regionen herum. Und wer kann das schon von sich immer behaupten. Für Aufgaben ist noch über Jahre gesorgt und die Ideen zur Verwirklichung werden dir schon nicht ausgehen – das wünsche ich dir.

Deine Nichtenenkelkinder (in Ermangelung eigener) mögen die Familienschaukel noch einige Zeit okkupieren und dich ab und an mal auf andere Gedanken als Arbeit bringen. Vielleicht bringt irgendwann mal Konstantin das Werk vom Opa zu Ende.

Der Pinienzapfen - das Zeichen des Hauses - und die Familienschaukel

Im Fotoblog gibt es noch was von unserem letzten Besuch am Scharmützelsee zu sehen: Erinnerung 1, Erinnerung 2, Erinnerung 3 und Erinnerung 4.


19 Kommentare

Drei Sekunden nicht aufgepasst …

Die Cetus - Foto: Georg Bleicher, Berlin

… können ein neues Leben hervorrufen, unter Umständen aber auch eines beenden.

Die Geschichte spielte sich im Sommer 1984 ab. Der Haupt“held“, um den es damals und heute geht, war schon 13 Jahre jung und noch nicht 14 Jahre alt – ein Lebensalter, in dem man schon gewisse Verstandesleistungen erwarten konnte.

Die Sonne schickt sich allmählich an, in den Scharmützelsee zu tauchen. Eine leichte Brise schaukelt das Segelboot im Hafen und lässt den Tee in den Tassen und das Bier in den Gläsern schaukeln.  Die Patchworkfamilie – bestehend aus dem „Kapitän“ der „Cetus“, den beiden „Hilfsmatrosen“ Theres und Clemens und dem Ersten Offizier in Form meiner Person – saßen beim Abendbrot an Deck. Die Stimmung, die sich über den See breitete, war beschaulich und schön.

Das Essen war beendet – Clemens, der kleine Segeleleve, hibbelt herum und weiß kaum wohin mit seiner überschüssigen Energie. Für einen 13jährigen bietet so ein Boot zu wenig Auslauf, vielleicht täte es ein alter Dreimaster. Theres sitzt gemütlich auf der Bank in der Plicht, die Beine hoch,  und steckt die Nase in ein Buch mit mathematischen Rätselaufgaben.

Die Großen sitzen gemütlich am Tisch und wollen den Tag ausklingen lassen. Clemens spielt mit den vom Großbaum hängenden Schlaufen der Bändsel, die zum Reffen oder Zusammenbinden des Großsegels gebraucht werden. Aus Jux und Dollerei und kindlicher Blödheit steckt Clemens seinen Kopf hinein. Ich quittiere das mit einer unwilligen Bemerkung  „lass diesen Blödsinn“ und das Gespräch plätschert wieder leise vor sich hin.

Plötzlich stößt der baumlange Kapitän den zum Glück schon abgeräumten Tisch  um, weil er blitzschnell aufsteht. In diesem Moment fällt mein  Blick auf meinen Sohn und ein angstvolles „Clemens“ kommt aus meinem Mund. Peter schnappt den kleinen Kerl, der bewusstlos in der Schlinge hängt, die Schwester fängt zu weinen an – und ich staune nur über Peters Reaktionsgeschwindigkeit. Ich glaube nicht, dass diese Situation zu seinen täglichen Übungen gehört. Er setzt Clemens in der Kajüte auf die Bank  und verpasst ihm leichte Backpfeifen, bis er ihn ins Bewusstsein zurückgerufen hat. Clemens erstaunter Blick und die nasse Hose zeigen uns, dass er ziemlich tief bewusstlos gewesen sein muss.

Schwesterchen hat noch den ganzen Abend geweint, auch wenn der kleine (freche) Bruder schon wieder seine Witze machte. Sie war so aufgeregt, dass sie von uns ihren ersten Schnaps im Leben zur Beruhigung spendiert bekam.

Clemens lebt offensichtlich gefährlich, aber immer wieder bewahrt ihn ein Schutzengel davor, dass ihm was Schlimmes und uns großer Kummer widerfährt. Die „Geschichte von den Füßen aus dem Fenster“ handelt von einem Zweijährigen und seiner Schwester, der einen Großeinsatz der Feuerwehr verursacht.  In „Schrecksekunde“ erzähle ich, wie er es mit 7 Jahren noch einmal schafft, nicht aus dem 6. Stock zu fallen.

Im Laufe seines Lebens bis zu seinem heutigen 40. Geburtstag hatte er noch einige Situationen, wo er gerade noch so von der Schippe gesprungen ist – und alle waren selbst verursacht, keines war eine „Krankheits-Schippe“, sondern fast alle hatten mit Sport oder Fahrzeugen zu tun.

*********************

Ich wünsche dir, dass du die Leben von zwei Katzen für dich verbrauchen kannst, denn die von einer hast du wohl schon ver(sch)wendet.

Und weiterhin wünsche ich dir, mein lieber S. Clemens,  dass du noch lange, noch oft und noch immer so geschmeidig „von Bord“ gehen kannst wie hier von der „Cetus“, als du noch sehr klein und sehr jung warst.