Claras Allerleiweltsgedanken


33 Kommentare

Ich habe mit dem Virus verhandelt –

… und dann gegen mehrere andere getauscht …

… die zwar auch die Persönlichkeit beeinflussen oder gar verändern, aber nicht so negativ.

Beim Ostergeschenk-Verteilvirus musste ich auf meine lieben Nachbarn zurückgreifen. Es wird zwar nicht das ganze Haus beschenkt – aber ich gehöre auf jeden Fall dazu. So etwas kann man sich nicht verdienen, das bekommt man einfach geschenkt. Den Sekt habe ich sicherheitshalber schon getrunken, denn wenn ich ihn zu den Reserven stelle, werde ich vielleicht wirklich noch süchtig.

Der Alkoholvirus richtet mehr Schaden an als man glaubt, aber ich bin dagegen immun – deswegen konnte ich den gut zum Tausch anbieten.

Jetzt will ich mal zur Sache kommen – hier habe ich für die vom Lesevirus Befallenen ein Extraexemplar, das seinen Virus sogar benennt:

Das Mona-Lisa-Virus

Ich bin noch ziemlich am Anfang und kann es bisher weder loben noch verreißen. Es war bei den Büchern dabei, die ich mir auf einer Papiertonne aus einer Kiste mitgenommen habe.

Weiterlesen


15 Kommentare

Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt …

… ich steig’re das Blumenbalkonprodukt

Ist doch erst mal eine sehr bekannte Überschrift.

Ich bin also in mich gegangen und habe versucht, einen Teil meines Balkons auf Echtpflanzen umzustellen. Ob die eingegrabenen Saatscheiben und die ausgestreuten Samenkörner aufgehen oder von den Vögeln des Himmels gepickt werden, wird sich in ca. 14 Tagen zeigen.

Natürlich habe ich nicht alle auf einmal ausgestreut. – Sollte der erste Versuch nichts werden, gibt es noch einen Zweiten Sä-Versuch. Klappt der auch nicht, werden fertige Pflanzen in die Erde gebracht.

Aus allen weißen Übertöpfe wurden auch die IKEA-Kunstpflanzen „ausgetopft“ und lebende eingepflanzt. Hoffentlich werden sie nicht zu hoch – aber auf dem Fensterbrett sind sie nicht ganz so windgefährdet. Auf dem ersten Foto sind es noch die, die ich nicht gießen muss.

Und das sind irgendwelche „Exoten“, die sich jetzt entwickeln sollen.

Weiterlesen


39 Kommentare

Baltikum 1

Also versprochen – ab jetzt wird weder gejammert noch geklagt, nur meckern ist erlaubt.

Da ich wie gesagt die Ansagen zu Sehenswürdigkeiten alle nicht verstanden habe, kenne ich keine Einzelheiten, wie Kirchen, Schlösser und Burgen oder anderes heißen – doch das ist eh überflüssiges Wissen.

Ich werde die Fotos thematisch zu Galerien zusammenfassen. Der erste Bustag am 19.5.2019 dauerte von 7.30 Uhr Abfahrt am Alexanderplatz bis 18.00 Ankunft in den Masuren. Unterwegs gab es einen Stop bei einer bekannten Kathedrale. Sonntags ist ja immer halb Polen oder sogar noch mehr auf den Beinen, um in die Kirche zu strömen. Und genau diese Menschenmassen kamen uns entgegen.

So ein kleines Pavillonchen als Sommerresidenz – wäre das was? – Mit der Lampe wollte ich sagen: „Es werde Licht, wenn ihr in die Kirche geht“ – So große Ostereier – und das nicht nur zur Osterzeit! – Würde ich beim Herzprojekt mitmachen, wäre ich fündig geworden.

Das Hotel „Country Holyday“ in der wald- und seenreichen Landschaft der Masuren im Raum Olsztyn = Allenstein hatte eine ganz freundliche Belegschaft, sehr billige Getränke- bzw. Bierpreise und sehr gutes Essen zum Abendbrot und zum Frühstück. Außerdem lag es romantisch an einem Seeufer – die Mücken fanden es offenbar auch sehr romantisch.

Dafür war das Zimmer um so mieser – nicht nur von der Elektrik her. Ich musste den Koffer über 35 Stufen und enge Wendeltreppen nach oben tragen. Einzelzimmer haben immer ein wenig die A….karte gezogen. – Dabei sei bedacht, dass ein Einzelzimmer immer mindestens 20,00 € pro Nacht teurer ist.

Nur 1/3 des Zimmers konnte ich im aufrechten Gang nutzen – ansonsten rammte ich alle Nasen lang gegen den in Augenhöhe befindlichen Querbalken. – Wir kehrten auf der Heimreise noch einmal dort ein. Meine Nachbarn hatten sich ein Zimmer weiter unten mit weniger Treppen geben lassen, so dass ich in deren (Tanzsaal-)Zimmer übernachten durfte.

Das schräge Dachfenster war IMMER beschlagen, diesmal sogar sehr eisig.

**********

2. Tag – 20.5.2019

Da sich die Berichterstattung über diesen Urlaub nicht bis zum Sankt Nimmerleinstag hinziehen soll, hänge ich den zweiten Tag gleich mit dran.

Auf dem Weg zur Schiffsfahrt auf einem See der masurischen Seenplatte gab es ein wenig Schaukelspaß für Erwachsene.

Das Steinbeet hat mir auch gefallen.

An dem See hatte ich den Eindruck, dass hier nicht die ärmsten Polen ihre Boote zu liegen hatten. – Die Rettungsinseln, in die ich mich unbedingt hineinschummeln musste, sind aus Metall und sauschwer. Schwimmt jemand im Wasser, beendet er das Schwimmen gleich und sofort, wenn er so eine Rettungsinsel abkriegt. – Die Schlaufen rundherum reichen genau für 14 Personen.

Dann saßen wir wieder recht lange im Bus und landeten in Klaipeda. Gelernte DDR-Bürger kannten Klaipeda als einen bedeutenden Hafen der Sowjetunion. – Aber jetzt ist alles anders – jetzt ist es  Litauens Tor zur Welt.

Nachdem wir unsere Zimmer im Hotel Palanga Alanga bekommen hatten, blieb nach dem Abendessen noch Zeit für einen Spaziergang zum Strand.

Unterwegs stand ein lustig dekorierter Baum, Schirme flatterten vom Himmel herab, ein ehernes Liebespaar schmachtete sich an, Naturzäune waren mal was anderes und an der Küste tauchte am Abend die Sonne ins Meer.

Die dort versammelten E-Roller bekommen einen Extrafotoplatz spendiert. Ich ahne schon, was sie bald auf unseren Straßen und Bürgersteigen für Schrecken verbreiten werden. Die sind mit ihren 20 kmh richtig schnell und sie werden definitiv auf dem Bürgersteig gefahren werden, obwohl sie unser Verkehrsrecht auf Fahrradwege oder Straßen schicken will..


23 Kommentare

Früher …

  • Früher habe ich mal geraucht – als Ausgleich blogge ich jetzt – und beides mit großer Intensität
    Fazit:  Die Summe der Laster bleibt immer gleich

  • Früher war ich mal rank und schlank (trug allerdings selten Krawatte) – jetzt gebe ich meinem Körper weitaus mehr Erholungspausen und strenge nur den Kopf an.
    Fazit: Weder rank noch schlank

  • Früher habe ich ungefähr aller drei Tage den Knopf des Geschirrspülers betätigt – jetzt will das Geschirr häufiger gespült werden, das sich so auf meinem Computertisch im Laufe des Tages ansammelt
    Fazit: Weniger essen bedeutete weniger Arbeit und weniger spülen – sollte ich mal drüber nachdenken!
  • Früher bin ich mit 2 – 3 Tassen Kaffee pro Tag ausgekommen – jetzt will das Einschlafen häufiger verjagt werden
    Fazit: Drei Tassenbäume wurden mit Geschirr bestückt.

  • Früher habe ich (nicht) gedacht, dass ein Sonnenuntergang einem Weltuntergang gleichkommt – aber ein Jahreszahlwechsel konnte diese Funktion früher schon mal erfüllen.

Da bin ich fast selbst überrascht, dass ich die alle drei fotografiert habe. – Nun reicht es aber auch mit der Romantik für heute und für länger 🙂