Claras Allerleiweltsgedanken


19 Kommentare

Clara will endlich mal wieder … 3

… ihre Liebe/Nichtliebe zu IHRER Nähmaschine beweisen!

Der letzte Artikel endete mit dem Foto des haargestylten Konfirmanden in seinem selbstgenähten Anzug. Und damit war leider auch die Epoche der Fischerinselwohnzeit zu Ende. Die Familie trennte sich – eine Hälfte zog in eine Wohnung in der Nähe des Parks mit dem Märchenbrunnen (das war nicht ich, auch wenn ich hier auf der Fotocollage  auf einer Schildkröte reite) –

Weiterlesen


22 Kommentare

Retrospektive 2015 – 2022 (8)

Das Jahrzehnt ist noch nicht geschafft – sondern erst 7 Jahre jung – 2015 – 2022

Es ist unschwer zu erkennen, dass die Story zu Ende geht – eine Pause haben wir uns alle verdient – ich als fleißige Zusammenträgerin von Fotos und Informationen, ihr als Leser in weiblich und männlich und Kommentatoren – dito.

Wenn ich so die in dieser Zeit gesammelten Fotos ansehe, könnte ich voller Überzeugung sagen: Es gab schon bessere Zeiten, denn Pandemie, Klimakrise und Umweltverschmutzung haben derart unser aller Leben belastet, dass es z.B. für mich kein unbeschwertes Dasein mehr gibt – diese Gedanken sind schon schlimm genug, aber sie werden auch noch verschlimmert durch den seit Februar tobenden Krieg zwischen Ukraine und Russland – einfach nur schrecklich für alle in der Ukraine, denen ihr tägliches Leben von einem Tag zum anderen weggebombt wird.

Im September 2015 stand der bisher letzte Umzug an – wenn ich Glück habe, ist es überhaupt der Letzte für mich und ich muss auf dem Weg zum „ewigen Leben“ nicht noch den Umweg über ein Pflege- oder Altenheim nehmen, weil ich hier die 8 Stufen nicht mehr hoch komme oder mich nicht mehr allein versorgen kann. – Aber das will ich jetzt noch gar nicht genau wissen. – So sah es jedenfalls im Treppenhaus meiner vorhergehenden Wohnung aus, denn innen hätte ich die vielen Kartons nicht stapeln können. – Offensichtlich hat niemand etwas daraus entwendet oder etwas dazu gelegt. – Ich ordentlicher Planmensch habe den Umzug generalstabsmäßig vorbereitet. – Da ich in eine schon seit Monaten leer stehende Wohnung zog, konnten Renovierungsarbeiten und Möbelkäufe ausreichend vorher passieren.

Hier liege ich voll Glück und Wonne auf dem gerade hergerichteten Parkett. Ich wollte es anfangs durch anderen Fußbodenbelag ersetzen, aber der Sohn wollte, dass es bleibt – und ich freue mich sehr darüber.

Wenn ich immer von meiner „roten Küche“ spreche, dann sind diese Fliesen der Grund – und ich liebe sie immer noch.

Als ich meinem Lieblingshandwerker die lila Tapete für die eine Wand in MEINEM Zimmer und die lila Farbe für die andere Wand hinstellte, hat er einen Schreck fürs Leben bekommen und wollte doch tatsächlich in den Streik treten. Aber er hatte keine Chance gegen mich – ich habe durchgesetzt, was ICH wollte.

Irgendwann war alles eingerichtet, gekauft, dekoriert – und das ganz normale Alltagsleben konnte wieder anfangen. – Alle paar Jahre lasse ich mich mal wieder an der Nase operieren – aber jetzt nach der letzten Op 2019 habe ich beschlossen, damit aufzuhören, denn es gab bei den 4 Operationen nie einen anhaltenden Erfolg. – Es sieht so viel schlimmer aus als es war – denn wirklich Schmerzen hatte ich nicht, es war eben nur unangenehm, aber ich hatte ja schon Erfahrungen bei den vorhergehenden Op’s gesammelt.

Da meine Kinder 2018 und 2021 ganz allein und ohne meine Hilfe ihr halbes Jahrhundert erreicht haben, dürfen meine Begleitblumen schon ganz schön verwelkt oder verblüht aussehen. Feiern gab es in dieser Beziehung keine – eine feiert grundsätzlich keine Geburtstage, zumindest nicht mit Familie mütterlicherseits – und der Sohn musste es wegen Corona ausfallen lassen – außerdem war er zu der Zeit mächtig mit seinem neuen Grundstück am Rödeln – da soll schließlich ein neues Produktionsgebäude gebaut werden und das Haus, was als Wohnsitz gedacht ist, braucht ebenfalls eine große Menge an Zuwendung.

Wenn ich jetzt adäquat Blumen zum Vergleich bringe, sehen die alle schon ganz schön verwelkt aus – so ist das Leben.

Weiterlesen


20 Kommentare

Retrospektive 1975 – 85 (4)

Bleibt das jetzt so, dass mir zum Beginn eines neuen Artikels ein Nachsatz zum vorhergehenden einfällt? Es ist der Vergesslichkeit einer „älteren Dame“ geschuldet.

Am 17. lief in 3SAT der Film „Zwei Tage Hoffnung“ – er zeigte die Geschehnisse am 17. Juni in Berlin mit der brutalen Niederschlagung durch russische Soldaten. – Für mich war besonders ergreifend, dass diese Straße, die der Ausgangspunkt des Aufstandes war, genau die ist, in der ich von 1985 bis 2000 gewohnt habe – die ehemalige Stalinallee. – Leider ist der Film nicht in der Mediathek – ich hätte ihn gern noch einmal gesehen.

Das Jahr 1968 war nicht nur das Geburtsjahr unserer Tochter, sondern da bewegte der „Prager Frühling“  viele Gemüter in Ost und West. Der Gatte war gerade Bausoldat – das sind Soldaten, die den aktiven Dienst an der Waffe verweigerten – und überall schlugen die Wellen hoch. In der CSSR wollte die Führung unter Dubcek eine Liberalisierung durchsetzen. – Und auch hier vereitelte das in erster Linie die Sowjetunion, der ich ja im vorigen Artikel die Haupt“schuld“ am Bau der Mauer gebe. – Jetzt zum aktuellen Gechehen.

Es geht um die Zeit zwischen 30 und 40 –

also schon mehr als erwachsen in den Jahren von 1975 bis 1985

Mit diesem Foto will ich den Reigen eröffnen – so sieht sich Clara in dieser Zeit. Und da ihr mich damals alle noch nicht gekannt habt, könnt ihr gar nicht widersprechen.

Wohnungsmäßig spielte sich alles auf der Fischerinsel ab – in der Retrospektive eines der schönsten Wohngebiete, wo ich je meine Zelte aufgeschlagen habe. Das untere Foto hätte eigentlich schon beim letzten Beitrag erscheinen sollen, denn wir haben diese Wohnung in der Fischerinsel 6 in der 6. Etage mit einer Kinderanzahl von zwei und einer Zimmeranzahl von zwei 1970 bekommen. – Natürlich war es überall zu eng und zu wenig Platz – aber es war die erste eigene Wohnung mit allem Komfort, den sich damals ein DDR-Bürger wünschen und vorstellen konnte. Das schönste für mich war der Telefonanschluss, der damals kaum mit Gold aufgewogen werden konnte. – Es war zwar ein sogenannter „Doppelanschluss“, aber ich glaube, mein Telefonpartner musste oft länger als ich auf eine freie Leitung hoffen oder warten, denn ich habe leidenschaftlich gern telefoniert.

Der Umzug in die richtige und familiengerechte Wohnung erfolgte 1981 – die Querelen dazu will ich hier nur verkürzt ausbreiten. – Die erhoffte Zuweisung einer größeren Wohnung über die Arbeitsstelle meines Mannes klappte nicht – und er wollte weder im Tausch gegen unsere super gefragte Vollkomfortwohnung auf der Fischerinsel in eine Altbauwohnung außerhalb des Zentrums oder gar mit Ofenheizung ziehen. – Also kamen wir, besonders ich, auf eine sehr absurde Idee – aber ich habe in dieser Enge sehr gelitten, denn ich habe nebenbei einige berufliche Weiterbildungen gemacht und hätte oft mehr Ruhe gebraucht. – Über eine „Pro-forma-Scheidung“ 1978 mit der entsprechenden Familienteilung bekamen wir die Zuweisung von seiner Arbeitsstelle für eine neue Zweizimmerwohnung in Marzahn – ganz dicht an dem später sehr bekannten Gelände von „Die Gärten der Welt“.

Weiterlesen


23 Kommentare

5 Jahre mittelprächtige Höhenluft

Warum nur mittelprächtig?

Wenn frau schon mal in der 16. Etage gewohnt hat und jetzt nur in der siebenten, von manchen auch als achte Etage bezeichnet, ist das EIN Grund für die mittelprächtige Bewertung.
Der Straßenlärm spricht sogar eher für wenigprächtig, aber das wird dann durch Fahrstuhl, Wohnungsgröße und -schnitt, Einkaufslage und Balkon wieder aufgewertet.

Richtig, ich spreche von meiner Wohnung. Genau am 23. September 2015 waren alle Kisten und Möbel vom Umzugsunternehmen nach oben geschleppt und zum größten Teil auch aufgebaut worden. Alle Renovierungsarbeiten an Wänden und Fußböden waren abgeschlossen, alle neu gekauften Möbel geliefert und aufgebaut – nur mein Traum-Bett war noch nicht da.

Mein Gott, wie schnell sind diese 5 Jahre vergangen. Jetzt gibt es aus jedem Jahr ein Foto, einmal sogar zwei.

Wer diesen (schlechten) Grundriss lesen kann, kennt sich gleich in meiner Wohnung aus.

2015

2016

Das Auge der Wohnungsgöttin wacht auf einem der nach und nach angeschafften Glasbilder. Die Aktion mit den IFOHA-Folien zur Beseitigung der Spiegelung ging ja total daneben.

Doch irgendwann ist ja auch das schärfste Auge müde und muss schlafen – bei diesem großen Bett hat es ausreichend Platz dafür.

2017

Als so nach und nach die absolut nötigen (in meinen Augen, in anderer Augen wäre es sicher mehr gewesen) Dinge erledigt waren, habe ich an allen Türen die Klinken vereinheitlicht, denn das sah schon abenteuerlich aus. Ich habe wirklich mit mir gerungen, ob ich das auch mit den Türen mache, denn an jeder der vier Türen (Küche, mein Zimmer, Besucherzimmer, Wohnzimmer) sind die Glaseinsätze anders. Das kann der Nachbesitzer ändern, wenn es ihn stört.

2018

Das Foto entstand einen Tag vor dem Austausch des Backherdes. Es war ein Cerankochfeld – aber jetzt mit dem Induktionsherd und dem selbstreinigenden Backofen macht das Kochen wirklich viel mehr Spaß. – Eine geraume Zeit später wurde dann auch noch die Spülmaschine ausgewechselt – frau gönnt sich ja sonst nichts, hahahaha

2019

Der Höhepunkt der Überraschung war der Tag im August, als ich früh auf den Balkon trat und meine Markise mit gebrochenem Gelenkarm über der Brüstung hing. Mit Hilfe von zwei kräftigen Männern haben wir sie auf den Balkon geholt und dann abgeschnitten, bis der Kasten von Fachleuten abmontiert und eine neue montiert wurde. Die ist besser und schöner und überhaupt! 😉 🙂

2020

Wenn man Gäste hat, soll man die ja auch bewirten. Und da ihr heute zur Erinnerung an meinen Umzug meine (Lese-)Gäste seid, gibt es ein frisch gebackenes Brot, denn diese Leidenschaft habe ich erst in diesem Jahr entdeckt. – Für „oben drauf“ gibt es auch noch was.

Und das war jetzt die unangebrachte Unterbrechung zur Reiseberichterstattung.

 

 


40 Kommentare

Auszug – Umzug – Einzug … vor drei Jahren

Fast schon stundenaktuell muss dieser Post jetzt an das Licht der Bloggerwelt, auch wenn es den sonst gewohnten Zwei-Tages-Rhythmus unterbricht. – Als Folge müsst ihr einen Tag länger auf die (spannende) Berichterstattung vom Einbau der Dunstabzugshaube warten – eine machbare Aufgabe.

Am 23.09.2015 verließ ich meine 15 Jahre-lang vertraute Wohnung, packte vorher schon alles in ganz viele Kisten

regte mich mittelprächtig bis sehr über das teilweise sehr „unkonventionell“ arbeitende Umzugsunternehmen auf, die sich an viele der vorher schriftlich bestätigten Abmachungen nicht hielten und ganz besonders was gegen meine Schrankwand hatten. Ich konnte sie kaum motivieren, sie fertig aufzubauen, da ich blöderweise alles im Voraus bezahlt hatte.

Aber all dieser Zorn legte sich, als ich so nach und nach in meinem neuen Heim ankam und es wirklich von Woche zu Woche (vielleicht), aber von Monat zu Monat tatsächlich schöner und vollkommener wurde. Die unbedingt notwendigen Renovierungsarbeiten waren natürlich in der leeren Wohnung vorher von meinem Supersuperhandwerker D.K. erledigt worden.

Diese Tischgruppe und das Regal waren schon vor dem Umzug aufgebaut worden, so dass ich am Abend in aller Ruhe verschnaufen konnte. Der braune Eckschrank, von den Vorbesitzern hinterlassen, durfte sich bei mir noch einige Wochen ausruhen, bevor er verschenktverkauft und gegen eine zierlichere Glasvitrine ausgetauscht wurde.

Genug jetzt der sentimentalen Erinnerungen.

Heute hat bei mir auch eine Auszug-Umzug-Einzug-Aktion stattgefunden. Alle Sommersachen sind umgezogen – in eine Etage weiter oben oder in eine „Hinterhausschrankwohnung“ oder in das unbeliebte Souterrain. Dafür sind Herbst- und Wintersachen in greifbare Nähe geräumt worden. – Was da auf dem rechten Foto in mühevoller Kleinarbeit verpixelt sitzt, sollte heute und hier noch nicht auftreten.

Einige (drei) Bloggerinnen müssten Karten oder anderes erkennen, die sie an mich geschrieben haben. Viele davon habe ich aufgehoben und hingestellt.

 

 

 

Man sieht, ein Herrenschlafanzug und drei Untergarnituren würden noch in den Schrank passen, so ich denn will und so der Mitbewohner von großer Statur ist.