Diese Station der U5 hat noch einen Zusatznamen bekommen: Gärten der Welt. Dieser wunderbare Park im tiefsten Osten und in seinem großen Neubaugebiet war wirklich eine gute Sache und eine Errungenschaft, auf die die Stadt wirklich stolz sein kann.
Ihr seht jetzt meine Fotoorgie auch an einem (in manchen Bundesländern) katholischen Feiertag – nämlich an Hl. Dreikönige. Ich habe die Uhr mit dem Richtungsanzeiger nur fotografiert, weil ihr darauf sehen könnt, dass ich am ersten Adventssonntag dorthin gefahren bin.
Mit den Blumen hat man den Bahnhofsgang bzw. -ausgang geschmückt. – Auf dem Stationsschild stutzte ich und meinte, dass man den Vornamen des deutschen Widerstandskämpfers André falsch geschrieben hätte. Aber nein, Wikipedia bestätigte diese Schreibweise – nur bei ALLEN anderen Hinweisen auf ihn war der Edtgar mit d geschrieben.
Vom Bahnhof sind es gute 5 Minuten und dann erreicht man die Seilbahnstation, die gebaut wurde, als hier im Jahre 2017 die IGA stattfand. In dem nicht niedrigen Ticketpreis war die Seilbahnfahrt inbegriffen. Ich hatte mir eine Dauerkarte gekauft und war trotz der mehr als einstündigen Anfahrt öfter dort.
Die Seilbahn machte Winter- und Überholungspause, aber einige Fotos habe ich doch gemacht. – Das erste Foto zeigt das bewachsene Dach der Talstation. Die Bahn hat auf ihrem Weg nach oben eine Zwischenstation, die ihr auf dem letzten Foto sehen könnt.
So, also eine Fahrt mit der Seilbahn kann ich euch nicht bieten – aber ich habe ein paar alte Fotos gefunden – von 2017, als die IGA stattfand.
Jetzt zeige ich euch mal das gesamte Parkgelände auf einer Schautafel.
Und jetzt sehen wir uns mal gemeinsam ein wenig um. Die vielen vielen Wohnungsbauten aus DDR-Zeiten werde ich euch nicht zeigen, sie waren meistens 10- oder sogar 11geschossig, wie es wohl im „Fachjargon“ heißt. Schließlich hat mein Ex im Wohnungsbaukombinat Berlin beim Wohnungsbauprogramm mitgearbeitet. – Hier zwei Beispiele von der eben so bekannten Wohnungsbauserie WBS 70 – in den Anfangsjahren waren es fünfstöckige Häuser – alle ohne Fahrstuhl – der wurde dann nach der Wende außen dran gebaut. Ganz besonders anstrengend wurde es, als manche Häuser sogar 6 Etagen bekommen – die Mieter in den oberen Etagen konnten auf ein Abo im Fitnessstudio verzichten 🙂 😉 – Da hatten die in den Hochhäusern (in denen ich auf der Fischerinsel ja auch von 1970 – 1985 wohnte) Glück, da gab es meistens zwei Fahrstühle, falls einer mal ausfiel.
Im eigentlichen Parkgelände war ich nicht drin – ist nicht so die richtige Jahreszeit dafür – paar Fotos habe ich noch. So einfach sind 365 Tage Frühlingsgefühle im Bauch? Kann man den entsprechenden Partner gleich mit der Jahreskarte zusammen lösen?
Und das sind jetzt die beiden letzten Fotos, Von der Brücke kann man auf den bekannten Wanderweg „An der Wuhle“ schauen – sooooooooo schlecht ist dieses Wohngebiet dort gar nicht. – Die Bänke dort sind fast so lang, dass eine komplette Hausgemeinschaft darauf Platz findet
*********
Jetzt zum Schluss eine Sache, die ich gern besuchen und fotografieren wollte, die ich aber nicht fand. Echt und ehrlich, ich habe fünf Leute angesprochen, die mit Hund oder Kinderwagen für Ortsansässige gehalten werden konnten – und NIEMAND kannte das, was ich gern sehen wollte. Deswegen habe ich euch eine Seite verlinkt. – Den Artikel mit Adresse habe ich erst zu Haus gefunden und mir dann nicht die Mühe einer zweiten Fahrt gemacht.
************
Am 7.1.23 – die Veröffentlichung hatte sich um einen Tag verschoben – wollte ich für Frau Momo Links zu „Gärten der Welt“ aus meinem eigenen Blog einstellen, aber da die Beiträge uralt sind, waren die Fotos gelöscht.
Jetzt stelle ich 4 Fotos ein – eins aus dem orientalisch-islamischen Pavillon, zwei aus dem christlichen Garten und das letzte aus dem koreanischen Pavillon. Ich nehme mir ganz fest vor, dieses Jahr wieder einen ganzen Tag dort zu verbringen.
8. Januar 2023 um 21:37
Die zwei aus dem christlichen Garten kommen mir sehr bekannt vor. Ich nehme aber an, daß diese Idee von anderen Stätten abgekupfert wurde. Nur wo diese waren, da versagt mein Gedächtnis.
LikeLike
8. Januar 2023 um 21:56
Da sie ja nur von hinten zu sehen sind, können sie dir wohl kaum bekannt vorkommen, denke ich jedenfalls.
LikeGefällt 1 Person
8. Januar 2023 um 22:10
Nein, ich meine diese Art Schriftzeichen.
LikeLike
8. Januar 2023 um 03:46
Die Seilbahn steht schon. Jetzt muss es nur noch schneien. Dann ist es wie in Österreich auf den Schipisten… 😉
LikeLike
8. Januar 2023 um 14:25
Ösi, ich befürchte, einen kleinen, aber wichtigen Unterschied wird es geben, auch wenn es schneit. Wo sollen die Skifahrer runterfahren, -gleiten oder -rutschen. Hier ist kein Berg, den man guten Gewissens als „Berg“ bezeichnen könnte. Ich sag es ja: Alles Gute ist nie beieinander.
LikeGefällt 1 Person
7. Januar 2023 um 17:48
Diese Mal gibt es ja richtig viel zu sehen und viel Schönes und Interessantes noch dazu. Ich finde toll, dass auf dem Richtungsanzeiger sogar angezeigt wurde, dass es sich bei dem Datum um den ersten Advent handelt. Das ist ja richtig aufmerksam.
Das bewachsene Dach der Talstation macht echt was her. Sicher sieht es zu jeder Jahreszeit anders hübsch aus. Musst Du uns mal zu allen Jahreszeiten zeigen 😉 Wirklich gut gemacht. Der Blick von der Seilbahn auf die Umgebung ist echt imposant. Gefällt mir!
Welch schicker Bau – dieses Haus Dittmar. Es wäre schade drum gewesen, wenn man es hätte verfallen lassen.
Die Gärten sind sehr schön gemacht. Da lohnt es sich ganz sicher, dort mal einen ganzen Tag zu verbringen, wenn denn auch die Jahreszeit passt.
LG zu Dir von der Silberdistel
LikeLike
8. Januar 2023 um 14:46
Hallihallo, ich sage es ja immer – das Jahr muss nur mies anfangen, da hat es danach die Chance, sich mächtig zu steigern. Doch bevor mein U-Bahnhof-Projekt nicht beendet ist, schweige ich – untypisch für mich und für viele andere Frauen. Ich habe über zwei erfreuliche Sachen zu erzählen, die allerdings beide Geld kosten, aber es heißt ja so blöd: Noch nicht erst mal der Tod ist umsonst, er kostet das Leben.
EIGENTLICH laufen Mund und Herz schon jetzt über, aber ich werde nur so viel verraten, dass das eine ein nützliches Haushaltsgerät ist, was ich früher mal hatte und auch sehr viel genutzt habe – und das andere meinen Ohren = Gehör zugute kommen soll.
Hätte da nicht „Erster Advent“ gestanden, hätte ich ihn gar nicht fotografiert.
Ich finde dieses bewachsene Dach auch sehr schön, kann mich aber nicht so richtig erinnern, wie es damals aussah.
Die Fahrt mit der Seilbahn hat mich damals zur IGA sehr begeistert – ich hatte eine Dauerkarte und die Fahrt war im normalen Eintrittspreis enthalten. Am WE standen die Leute nicht nur 10 m lang in der Schlange – das war wohl gut das Zehnfache.
Mal sehen, ob ich mir das Haus Dittmar tatsächlich noch einmal eigenäugig ansehe.
Hier regnet es kleine Schusterjungen – ich wollte eigentlich den letzten Bahnhof fotografieren, aber mein Fotoapparat ist bei Regen sehr empfindlich – wie gut, dass ich es auf den Apparat schieben kann, dass ich nicht raus will.
Mit Gruß von mir
LikeGefällt 1 Person
8. Januar 2023 um 17:57
Du machst es ja wieder spannend😄 Nun fragen wir uns alle, welche zwei erfreulichen Sachen das wohl sein werden, über die Du uns was erzählen willst. Neues Wunderhörgerät für die Ohren oder eine Mütze für die Ohren, sollte es noch einmal Winter werden? 😉😄 Und ein nützliches Haushaltsgerät 🤔 Na, ich bin gespannt.
Und Gruß zurück
LikeLike
7. Januar 2023 um 12:16
Wow, die Gärten der Welt sehen toll aus, danke für’s Zeigen und liebe Grüße, Annette
LikeLike
8. Januar 2023 um 14:27
Ich glaube echt und ehrlich, Für MICH sind sie der schönste Park von Berlin – und wenn sie nicht so mit langer Anfahrtszeit verbunden wären, hätte ich auch eine Jahreskarte. Die vom Britzer Garten gilt dort zwar auch, aber den Britzer habe ich mir irgendwie übergesehen, falls es so etwas gibt.
Lieben Gruß zu dir, Annette
LikeGefällt 1 Person
9. Januar 2023 um 09:30
Berlin liegt für mich auch nicht gerade „um die Ecke“, daher werde ich sie wohl beide in nächster Zeit nicht zu sehen bekommen 😉 „Britzer Garten“ sagt mir tatsächlich gar nichts. Liebe Grüße, Annette
LikeLike
7. Januar 2023 um 11:09
Gerne alles betrachtet!
Du hattest das Haus Dittmar gesucht und nicht gefunden?
LikeGefällt 1 Person
7. Januar 2023 um 13:00
Der beigefügte Link vom Tag des offenen Denkmals zeigt, dass du natürlich recht hast und es um das Haus Dittmar geht. Wie ich dich kenne, hättest du das auch ohne meinen Link gewusst. Ich hätte mal dich mitnehmen sollen und nicht die Leute aus Marzahn fragen, die mir keine Auskunft geben konnten. Lieben Gruß
LikeGefällt 1 Person
7. Januar 2023 um 10:11
stell dir vor, liebe clara, ich war auch nur aussen an diesen gärten, ich hatte wenig zeit und wollte keinen eintritt dafür zahlen, eine stunde zu gucken. und ein wenig ist es der müdigkeit geschuldet, zu viele gartenschauen geguckt zu haben. von schwerin bis hannover, vom bodensee bis köln, nächstes jahr ist mannheim dran mit einer iga. die bilder gefallen mir, muss nur noch hin nach britz. ein moderner bahnhof, sieht gut aus, und dazu eine seilbahn, die mag ich, freue mich schon auf mannheim. sicher eines der schönsten ziele in der umgebung, um u- bahn zu fahren zur natur. danke fürs zeigen, gruß roswitha
LikeGefällt 1 Person
7. Januar 2023 um 10:28
Liebe Roswitha, um keinen Irrtum aufkommen zu lassen, das ist alles nicht in Britz, sondern in Marzahn in den Gärten der Welt. Das ist eine absolut andere Gartenausstellung, dort war vor zwei Jahren die IGA und in Britz war die IGA vor knapp 100 Jahren und der Britzer Garten ist das, was von der Ausstellung übrig geblieben ist. Die Gärten der Welt lohnen sich sehr viel mehr.
Einen ganz lieben Gruß zu dir in die Ferne
LikeGefällt 1 Person
7. Januar 2023 um 14:50
danke für diese info, hoffe du bist gesund und munter und kannst karten spielen. lieben gruß, roswitha
LikeLike
8. Januar 2023 um 14:49
Ja, das bin ich – und da am Freitag mein Superakustiker mir und meinen Hörgeräten 1,5 Stunden gewidmet hat, habe ich bei der gestrigen Geburtstagsfeier einer 85jährigen auch viel besser verstanden als sonst – nur war mir alles viel zu laut, wenn 18 Weiber bei guten Karten kreischen und bei schlechten heulen – aber es war dennoch sehr schön.
Lieben Gruß zu dir
LikeLike
8. Januar 2023 um 19:07
das ist doch eine prima nachricht, freut mich. und mit dem hörgerät, da bin ich gespannt. meines ist 4 jahre alt, in 2 jahren zahlt die krankenkasse wieder zuschuß zu einem neuen. ;-)),
roswitha
LikeLike
7. Januar 2023 um 10:29
Die Gärten der Welt faszinieren ja viel mehr durch ihre unterschiedlichen Pavillons aus den verschiedenen Ländern, so wie ich es bei Frau Momo schon geschrieben hatte.
LikeGefällt 1 Person
7. Januar 2023 um 08:19
Die Gärten der Welt standen immer auf meiner To-Do Liste, aber als ich dann endlich mal dort war, war geschlossen
LikeGefällt 1 Person
7. Januar 2023 um 08:33
Ich bin hundertprozentig überzeugt, dass es dir dort gefallen hätte. Vor allem haben sie es ja so gemacht, dass sie im Laufe der Jahre Gelände dazu gekauft haben und immer wieder neue Gärten eröffnet haben. Zum Beispiel ist der christliche Garten einer der spätesten Punkt ich werde dir mal ein oder zwei Links raussuchen, damit du dich mal bisschen umsehen kannst. Aber ich schreibe gerade noch vom Handy aus. schönes Wochenende
LikeLike
7. Januar 2023 um 08:41
Das hätte es bestimmt. Ich war einmal im Britzer Garten. Wir hatten hier nebenan auch mal eine IGA, das hat mir schon auch gefallen. Ein bisschen was davon ist geblieben und ist heute unser Inselpark.
LikeLike
7. Januar 2023 um 09:06
Ich bin der Meinung, für „Die Gärten der Welt“ braucht man wenigstens zwei Tage, wenn man nicht wie ein hechelnder Hund dort durchrennt. DU bräuchtest nach einem Besuch einen arbeitsfreien Tag, um die Fotos zu bearbeiten oder wenigstens zu sichten.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, WARUM die geschlossen hatten.
Hier bei dem Link
https://www.gaertenderwelt.de/gaerten-architektur/themengaerten/
ist ein ganz toller Überblick. Mir gefällt seit eh und je der Orientalisch/Islamische Garten am besten und im Irrgarten verlaufe ich mich rettungslos, obwohl ich mal den Trick kannte, um wenigstens wieder raus zu kommen. – Den jüdischen kenne ich noch nicht.
Ich gucke mal bei mir, ob ich was schönes finde.
LikeLike
7. Januar 2023 um 09:47
Ich habe vier Fotos am Ende des Beitrags hinzu gefügt.
LikeLike
7. Januar 2023 um 09:23
Ich noch mal – mit richtigen Links zu meinen Berichterstattungen kann ich nicht dienen, da die Artikel schon sehr alt sind und ich aus Platzgründen die Fotos gelöscht habe. Vielleicht finde ich ein paar schöne Fotos.
LikeLike
7. Januar 2023 um 09:50
Danke! Ich muss wohl doch mal wieder nach Berlin kommen.
LikeLike
7. Januar 2023 um 09:52
Jajaja – du/ihr könntet sogar bei mir schlafen – und in den Park würde ich mitkommen – und mir in der Zeit, wo du in EINEM Pavillon fotografierst, die nächsten zwei schon ansehen 🙂
Für mich ist das der schönste, weil abwechslungsreichste, Park Berlins.
LikeLike
7. Januar 2023 um 17:05
Für Martin ist Berlin nix. Er mag die Stadt eh nicht und Pflaster treten und irgendwo stundenlang rumlaufen geht ja auch nicht. Ich überlege tatsächlich, ob ich mal ein Wochenende in Berlin plane.
LikeGefällt 1 Person
7. Januar 2023 um 17:38
Gerne und jederzeit Punkt in meinem Arbeitszimmer steht eine Couch und im Wohnzimmer ist eine zum ausklappen.
LikeGefällt 1 Person
8. Januar 2023 um 22:15
So ist es nicht selten!
LikeLike